
QZ-Arbeitskreis bioästhetische Zahnmedizin Bensheim
Unsere Arbeitskreise finden in unseren Praxisräumen oder als online-Seminare stattfinden
Fallbesprechungen mit Kollegen finden jeden 1. Donnerstag im Monat zwischen 19.30 – 20.30 Uhr statt. Dazu sind Sie gerne jederzeit eingeladen.
Wir besprechen wie immer Ihre und unsere Behandlungsfälle und suchen im interdisziplinären Team nach der optimalen Behandlungslösung für unsere gemeinsamen Patienten.
Fortbildungs- und CME-Punkte
Für alle unsere Veranstaltungen erhalten Sie wie gewohnt Fortbildungspunkte entsprechend der Richtlinien der LZKH.
CME-Punkte sammeln: So wirds gemacht!
Als Mitglied des Forums können Sie zusätzlich CME-Punkte sammeln. 4x jährlich erhalten Sie Literatur zu diversen Themen der bioästhetischen, interdisziplinären Zahnmedizin. Sie können anschließend mit Ihrem persönlichen Zugang fachliche Fragen zum Thema auf unserer Homepage beantworten und wir schicken Ihnen direkt Ihre CME-Punkte zu.
Viel Freude beim Lesen!

Frontzahntrauma
Direktversorgung, Therapie und Langzeitprognose
Ein bewährtes Versorgungschema der Universität Basel
Referent: Prof. Adreas Filippi, Universität Basel, Schweiz
Datum: Do. 09. März 2023
Uhr: 19.30 – 21.00 Uhr
Online-Seminar
Prof. Filippi ist der führenden Referent zum Thema Frontzahntraumaversirgung. Seine Bemühungen zur konzeptionellen Stadardisierung der zahnärztlichen Versorgung in diesem Bereich sind einzigartig. Seine App für Kollegen ist überaus hilfreich in der akuten Patientenbehandlung. In diesem Seminar teilt er seine Erfahrungen mit uns.
Long-Covid Patienten aus Logopäden Sicht
Ein Fokus auf den Bereich Atmung, Schlucken, Sprechen.
Datum: 19. Januar 2023
Referntin: Cornelia Sajidmann
Privatpraxis für Logopädie, Seeheim-Jugenheim
Logopädin. Sprachtherapeutin
Uhr: 19.30 – 21.00 Uhr
Seminar: Praxis Dr. Ricken
Patienten nach überstandener Covid-19 Erkrankung in der Logopädie – Behandlung von Long Covid Patienten: Therapie bei anhaltenden Atemstörungen und Atemnot, eingeschränkter Lungenaktivität, Stimmstörungen, Schluckstörungen, Geschmacks- und Geruchsverlust, eingeschränktem Appetit, Wortfindungsstörung, neurokognitiven Problemen, Fatigue und Erschöpfungssymptomatik, Verwirrtheit, Konzentrationsstörung.
Unterstützung bei Ängsten und Trauma nach überstandener akuter Covid-19-Erkrankung.
2 Fortbildungspunkte LZKH


Kiefergelenkdiagnostik und Therapie Kurs I
Datum: Fr/Sa Februar 2023
Referent: Dr. rer. nat. Wolfgang Stelzenmüller, Physiotherapeut/ Bad Homburg
Uhr: Fr. 14.00 – 18.00 Uhr, Sa. 09.00 – 16.00 Uhr
Hands-on Kurs
Max Teilnehmerzahl 6
Es werden die Grundlagen der CMD Diagnostik in einem langjährig bewährten Praxis Konzept vorgestellt und eingeübt.
Das Thieme Buch „Therapie von Kiefergelenkschmerzen“ (Autor Dres. Stelzenmüller,Wiesern et. all) stellt die Grundlage des Kurses dar.
Kiefergelenkdiagnostik und Therapie Kurs II
Datum: Fr/Sa März 2023
Referent: Dr. rer. nat. Wolfgang Stelzenmüller, Physiotherapeut/ Bad Homburg,
Dr. Claudia Ricken, Kieferorthopädie
Uhr: Fr. 14.00 – 18.00 Uhr, Sa. 09.00 – 16.00 Uhr
Hands-on Kurs
Max Teilnehmerzahl 6
Therapie und eingehende Diagnostik von Kiefergelenkschmerzen aus physiotherapeutischer und zahnmedizinischer Sicht.
Das Thieme Buch „Therapie von Kiefergelenkschmerzen“ (Autor Dres. Stelzenmüller,Wiesern et. all) stellt die Grundlage des Kurses dar. Voraussetzung ist Teilnahme an Kurs I Grundlagen.
ZERTIFIZIERUNGS KURS zur kieferorthopädischen Fachangestellten (ZMF-KFO) 2023
Wir brennen für unseren Beruf und möchten Sie daran teilhaben lassen. Denn erst wenn wir uns viel mit Kieferorthopädie beschäftigen macht unser „Beruf“ jeden Tag mehr Spaß.
Die Ausbildung zur ZMF-KFO entspricht den Richtlinien der LZKH Hessen und Baden-Württemberg und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Universität Basel (CH) und kieferorthopädischen Fachlaboren. Sie beinhaltet praktische Arbeitkurse und Praxisfamulaturen. Das Zertifikat wird nach der Abschlußprüfung erteilt.
Dauer: 1 Jahr
Beginn: April 2023
Die Teilnahmebedingungen erhalten Sie detailiert mit Anforderung der ausführlichen Kursunterlagen.
Anmeldung bitte über unsere Praxis Dr. Ricken


Zahnmedizin bei Musikern
Wie sich das Muszieren auf den orofazialen Bereich auswirkt und wir die Frontzahnstellung gezielt verbessert werden kann.
Datum: Sommer 2023 anlässlich unseres Sommerfestes
Referent Prof. Radlanski, Berlin